
Fleischqualität
Einige Gedanken zur Fleisch-Qualität von kurz und lang gemästete Schweinen.
Die Konventionelle Mast sieht 40 Tage Ferkelaufzucht und 100 Tage Mast vor.
Ein Schwein wird unter natürlichen Umständen 20 bis 40 Jahre alt. Die Altersentwiklung ist nicht so schnell, das Gebiss hat sich erst nach 24 Monaten voll entwickelt. Bei den Jägern ist man sich einig, mit 12 Monaten wird aus einem Frischling ein Überläufer und erst mit 2 Jahren ist es eine Sau.
Zur Zeit wo noch jeder Hof zwei bis vier Schweine gehalten hat war es klar, sie werden 2 Jahre alt und werden dann mit 200 kg geschlachtet.
Dem Schwein liegt es in den Genen, im Herbst reichlich Eicheln und Bucheckern zu fressen, um mit diesem Vorrat über den Winter zu kommen. Die konventionelle Mast macht sich diese Eigenschaft nun zu Nutze und mästet die Ferkel solange bis der Zuwachs im Verhältnis zur Futtermenge abnimmt.
Die Ferkel danken dem vielen Futter und lagern alles ein was sie zu fressen bekommen, in guter Erwartung es könnte ein kalter Winter kommen. Die Schweinerassen die dies mit Fett getan haben sind aus der konventionellen Mast verschwunden, der Verbraucher möchte mageres Fleisch essen, da das Gerücht rum geht Fettes Fleisch mache dick. Was nur zum teil stimmt (dazu an anderer Stelle mehr). Die Mastferkel lagern also alles an Futter ein im Gewebe, das Fleisch wird schön weich und rosa, spritzt auch schön aus der Pfanne beim Braten.
Einen Karpfen lässt man vor Weihnachten noch mal in der Wanne seinen Moder und Sumpfgeschmack ins frische Wasser ab atmen. Das Ferkel jedoch wird nach 140 Tagen geschlachtet und gelangt als frisches Schweinefleisch auf den Markt. Schade nur das es nicht nach Spaltenboden schmeckt, dann hätte es sich noch ein paar Tage Frischluft verdient.
(Der Weitere Verlauf ist noch in Bearbeitung) Danke der genetischen Einstellung auf den Winter haben die Schweine es also möglich gemacht Fleisch überzuproduzieren was wiederum zu einem Preisfall geführt hat, was wiederum dazu führt das jeder der mag zuviel Fleisch zu konsumieren. In dieser Konstillation ist jeders gramm Fett vom Fleisch jedoch in Verdacht gerat en den Konsumenten zum Übergewicht zu verhelfen. Aber auch das Aufgeweichte und überschwemmte Gewebe tut seinen Teil zur Gesundheit der konsumenten beitragen. Zuviel Cholesterin im Blut, Zucker, Aterienverkalkung etc.